Lautes Kinderlachen und Gewusel der Kleinen rund um die neuen Spielgeräte gibt es jetzt auch in Frankenberg. Die Gemeinde hat innerhalb von nur einer Woche Bauzeit auf breitem Wunsch vieler Eltern und Großeltern einen neuen kleinen, aber schmucken Kinderspielplatz inmitten des Ortes geschaffen. Einfach war es für die Gemeinde nicht ein geeignetes und relativ ebenes Grundstück in der am Hang gelegenen Ortschaft zu finden. Kommunale Flächen dafür gab es nicht, die ohne große Erdbewegungen dafür nutzbar hätten gemacht werden können. Die Gemeinde und die Frankenberger Einwohner sind deshalb der Kirchengemeinde Neustadt/Kulm für die Bereitstellung einer Grundstücksfläche neben der Ortskirche dankbar. „Es bot sich deshalb an inmitten der Ortschaft gleich neben der evangelischen Kirche die ungenutzte Fläche als Kinderspielplatz herzurichten. Wir sind der Kirche dafür dankbar“, betonte Bürgermeister Christian Porsch bei der Einweihung Ende April. Die Kirchengemeinde verpachtete die rund 400 Quadratmeter große Teilfläche nördlich der Ortskirche kostenlos per Vertrag mit einer Laufzeit von zehn Jahren an die Kommune. Der Pachtvertrag verlängert sich automatisch, sollte er nicht rechtzeitig von einer der beiden Vertragsparteien gekündigt werden. Damit sind junges Leben, Glauben und auch letzte Ruhestätten der Ortsbewohner zusammengerückt. „Der Spielplatz ist ein Segen für den Ort; ein Platz, wo Menschen zusammenkommen und miteinander feiern können. Wir stehen auf dem Erbe unserer Vorfahren, wofür sie gearbeitet, getan und wofür sie gebeten haben. Auf ihrem Fundament mit der Kirche im Zentrum stehen wir. Kinder sind ein Garant dafür, dass es weitergeht“, so die Aussage der beiden Geistlichen Hartmut Klausfelder und Sven Grillmeier bei der ökumenischen Segnung.
Zwischen dem unterhalb bestehenden Friedhof und dem neuen Kinderspielplatz liegt nämlich die Kirche. Der neue Kinderspielplatz in Frankenberg war nicht ohne besonderen Grund von der Kommune eingerichtet worden. Der Ort hat den jüngsten Anteil und damit den insgesamt jüngsten Bevölkerungsdurchschnitt der Gemeinde Speichersdorf. Jeder achte Frankenberger Einwohner ist unter acht Jahre alt. Die 14 Kinder mit diesem Alter zählen zu den insgesamt 104 Einwohnern Frankenbergs. Würde man diese sehr erfreuliche Zahl von Kindern auf die Gesamtgemeinde hochrechnen, müsste die Kommune für 34 Kindergartengruppen sorgen müssen. In der Ortschaft sorgen neben der Kirchengemeinde der Feuerwehrverein und der Verein „Hide away“ für das kulturelle und gesellschaftliche Leben. Dieser neue Spielplatz ist der 19. in der Großgemeinde Speichersdorf und zeigt ihr großes Engagement für den Nachwuchs Spielmöglichkeiten zu schaffen. Im Vergleich zu anderen Gemeinden ist Speichersdorf damit sehr gut ausgestattet. Der Gemeindebauhof übernahm das Herrichten des Grundstückes und die Aufbau der Spielgeräte. Den Kindern und Eltern stehen mit einer Drehscheibe, großem Sandkasten, Schaukelelefant und einen Spielturm mit Rutsche neue Gerätschaften zur Verfügung. Damit ist der Bedarf an Spiel- und Freizeitmöglichkeiten für jüngere Kinder gedeckt und bietet gute Möglichkeiten auch mal andere Spielplätze zu besuchen und auszuprobieren. Mit der Einweihung Ende April war man noch rechtzeitig vor der Kirchweih fertiggeworden, denn in diesem Jahr feiert die Heiliggeistkirche ihr 70-jähriges Bestehen. Aus den Reihen des Kirchenvorstandes war von Vertrauensmann Robert Gebhardt zu hören, dass unter Leitung des örtlichen Vertreters Klaus Schmid die Kirche unter Mithilfe der Frankenberger und Finanzierung durch die Kirchengemeinde und Gemeinde umgebaut wird.