Förderung für Tourismusprojekt in der ILE Frankenpfalz im Fichtelgebirge: 18 Neue Wander- und Radwegetafeln eingeweiht

Die ILE Frankenpfalz im Fichtelgebirge ist ein Zusammenschluss der fünf Gemeinden Seybothenreuth, Emtmannsberg, Weidenberg, Kirchenpingarten und Speichersdorf. Seit fast 20 Jahren arbeiten diese Gemeinden unter dem Dach der Integrierten Ländlichen Entwicklung zusammen und setzen viele Projekte gemeinsam um. Am 08. Mai 2025 konnte nun zusammen mit vielen Akteuren, Projektbeteiligten, Gemeinderäten und Behördenvertretern der Abschluss eines umfassenden Tourismusprojektes gefeiert werden.

Um 13:15 Uhr begrüßte Bürgermeister Christian Porsch in seiner Funktion als 2. ILE-Vorsitzender rd. 30 geladene Gäste an der Tauritzmühle. Darunter Vertreter aus den Gemeinden und der ILE, des Amtes für Ländliche Entwicklung, der Tourismuszentrale und dem Naturpark Fichtelgebirge, der Fichtelgebirgsvereine sowie des Landratsamtes Bayreuth. Mit kleinen Schuttlebussen ging es dann hinauf zur Steinkreuzhütte, um von dort aus eine rd. einstündige Wanderung auf dem neuen ILE-Themenwanderweg „Alte Handelsstraße“ zu unternehmen. Gegen 15:15 Uhr traf man dann wieder an der Tauritzmühle ein, um sich zusammen mit weiteren geladenen Gästen bei einer Brotzeit zu stärken und den offiziellen Teil der Einweihung zu beginnen.

In seiner Ansprache verwies ILE-Vorsitzender Reinhard Preißinger darauf, dass die Frankenpfalz am Südrand des Fichtelgebirges in naturräumlich attraktiver Landschaft liegt. Zudem gibt es zahlreiche Wander- und Radwege, die über den Fichtelgebirgsverein betreut werden und die Region ist durch die Bahnhöfe in Weidenberg, Seybothenreuth und Speichersdorf sehr gut an den ÖPNV angebunden. Eigentlich beste Voraussetzungen, um sich als Ausflugsziel für den Tagestourismus zu positionieren. Eine Sache war bislang jedoch zu kurz gekommen: Es fiel schwer, sich einen guten Überblick über die Wege und die Sehenswürdigkeiten in der Region zu verschaffen. Aufgrund der Lage zwischen den touristischen Schwergewichten Fichtelgebirge und Fränkischer Schweiz wurde die Region bislang nur unzureichend beworben.

Um diesen Missstand zu beseitigen, hat ILE-Manager Tobias Hofmann ein Konzept mit dem Schwerpunkt „Wander- und Radwege“ entwickelt und für die Umsetzung eine Förderzusage des Amtes für Ländliche Entwicklung Oberfranken erhalten. Im Rahmen dieses Konzeptes wurden über 70 Wander- und Radwege sowie zahlreiche Sehenswürdigkeiten in der Region erfasst und textlich beschrieben. Im Wesentlichen besteht das Konzept aus drei Bausteinen:

  • Faltpläne: Für jede ILE-Gemeinde wurde ein individueller Faltplan erstellt mit Informationen zur Gemeinde, Erreichbarkeit, Gastronomie, Ortsplänen, Sehenswürdigkeiten, Freizeitkarte mit Wander- / Radwegen sowie ausgewählten Tourenvorschlägen.
  • Infotafeln: Es wurden insgesamt 18 neue Großformattafeln (dreiteilig) angefertigt und aufgestellt. Die Tafeln enthalten Informationen zur Gemeinde, Sehenswürdigkeiten, Gastronomie, Freizeitkarte mit Wander- / Radwegen sowie ausgewählte Tourenvorschläge. Die Rahmengestelle wurden von einem örtlichen Metallbauer angefertigt, sind verzinkt und pulverbeschichtet und an die Bauart der Gestelle des Geo-Park Bayern Böhmen angelehnt (stimmiges Gesamtbild mit bereits vorhandenen Rahmengestellen).
  • Tourenportal: Alle Wander- und Radwege wurden in das digitale Tourenportal der Tourismuszentrale Fichtelgebirge eingepflegt (ganz bewusst keine eigene Datenbank). Zusätzlich wurden auf den Internetseiten der Gemeinden „Freizeitportale“ eingerichtet, über die diese Daten abrufbar sind. Die QR-Codes auf den Faltplänen und den Infotafeln führen in diese Freizeitportale. Dort können sich Tagestouristen u.a. den GPX-Track eines Weges herunterladen und z.B. mit Komoot oder anderen Apps ihre Wanderung starten.

ILE-Vorsitzender Reinhard Preißinger erläuterte, dass alleine für die 18 Standorte der neuen Infotafeln 188 individualisierte Tourenvorschläge ausgearbeitet wurden. Zudem sind im Zuge der Projektumsetzung weitere Teilprojekte realisiert worden. Unter anderem wurde der Wanderparkplatz in Sophienthal komplett neugestaltet, der Verlauf und die Beschilderung der Marterlwege in Kirchenpingarten sind überarbeitet worden, im Emtmannsberg wurden drei neue Rundwege angelegt und zusammen mit dem Rot-Main-Auen-Wanderweg neu beschildert.

Als größtes Teilprojekt nannte Preißinger den Ausbau des sog. Südrandweges zu einem Themenwanderweg. Früher verlief durch das Gebiet der ILE Frankenpfalz nämlich eine Alte Handelsstraße und entlang des Weges sind zahlreiche Kleindenkmäler und Steinkreuze zu finden. Zusammen mit einem Arbeitskreis wurden daher entlang dieses Weges 10 neue Lesepulttafeln aufgestellt, die darüber informieren, was es mit den historischen Kleindenkmälern und Steinkreuzen auf sich hat. Auch ein kleiner Faltplan wurde extra für diesen Weg erstellt. Preißinger bedankte sich bei allen Mitwirkenden und insbesondere den FGV Ortsvereinen, die diesen Weg mit einem eigenen Markierungszeichen ausgeschildert haben.

Preißinger verwies darauf, dass all diese einzelnen Maßnahmen in ein Gesamtkonzept integriert wurden, mit dem die Region nun in der Lage ist, sich gut für den Tagestourismus zu positionieren. Hinsichtlich der finanziellen Unterstützung bedankte er sich besonders bei Lothar Winkler und Claudia Stich vom Amt für Ländliche Entwicklung Oberfranken. Für das Wander- und Radwegeprojekt konnte die ILE Frankenpfalz eine eigene Projektförderung durch das Amt erwirken, Teilprojekte wie die „Alte Handelsstraße“ sind über das ILE-Regionalbudget gefördert worden. In Summe hat das Amt für Ländliche Entwicklung rd. 50.000 € an Fördermitteln für die Umsetzung dieses umfassenden Gesamtprojektes zur Verfügung gestellt.

Lothar Winkler, der Leiter des Amtes für Ländliche Entwicklung Oberfranken, zeigte sich begeistert von all dem, was hier in jüngster Zeit umgesetzt wurde. Dieses sei ein Paradebeispiel dafür, was die Integrierte Ländliche Entwicklung leisten könne, da ein solch umfassendes Projekt nur in interkommunaler Zusammenarbeit und Abstimmung mit allen regionalen Akteuren zu stemmen sei. Erfolgsgarant sei dafür ein gutes Management vor Ort, bei dem alle Fäden zusammenlaufen. Über dieses Projekt hinaus lobte Winkler auch grundsätzlich die hervorragende Zusammenarbeit in der ILE Frankenpfalz i.F. bei vielen anderen Projekten und ist sich sicher, dass diese Fördermittel gut investiert sind. Seit bestehen der ILE seien immerhin rd. 1 Million Euro an Zuschüssen in die Region geflossen.

Als stellvertretender Landrat und Geschäftsleiter der Verwaltungsgemeinschaft Weidenberg kennt auch Klaus Bauer die ILE Frankenpfalz seit ihrem Bestehen. Bauer hob hervor, dass dieses Projekt auch den gesamten Landkreis Bayreuth in seiner touristischen Außenwahrnehmung stärken wird und in enger Abstimmung mit dem dort ansässigen Regionalmanagement erfolgt ist. Bemerkenswert sei laut Bauer vor allem der Arbeitsaufwand, der sich hinter einem solchen Projekt verbirgt – unglaublich viel Detailarbeit sei hier zu leisten gewesen, wofür er sich bei Tobias Hofmann bedankte. Auch wenn viele Akteure involviert waren und sich eingebracht haben – ohne Management vor Ort wäre dieses komplexe Projekt nicht möglich gewesen. Im Hinblick auf die finanzielle Unterstützung bedankte sich Bauer ebenfalls beim Amt für Ländliche Entwicklung als wichtigsten Fördermittelgeber für die ILE.

Auch Ferdinand Reb von der Tourismuszentrale Fichtelgebirge beglückwünschte die ILE-Region zu diesem Projekt. Alle Wege aus dem Gebiet der ILE Frankenpfalz sind nun auch im Tourenportal der Tourismuszentrale eingepflegt und die neu geschaffenen Informationsmedien und Tafeln sind eine Bereicherung für die Region. Nicht zu unterschätzen sind laut Reb auch die Ausgaben der Tagestouristen, die bei einem Ausflug in der Region verbleiben. Davon könne insbesondere die örtliche Gastronomie profitieren. Das Fichtelgebirge selbst wird versuchen, sich als Qualitätswanderregion zu etablieren. Die Umsetzung des Projektes in der Frankenpfalz sei auch in dieser Hinsicht mit der ILE abgestimmt worden. Es sei wichtig, dass solche Projekte mit allen Akteuren in der Region abgestimmt werden und dies sei hier hervorragend gelungen.

Eric Hahn von der Fa. green-solutions aus Murnau war ebenfalls bei der Einweihung zu Gast. Die „Full-Service-Outdoor-Agentur“ ist weltweit tätig, betreut unter anderem auch die Tourismuszentrale Fichtelgebirge und war auch der Kooperationspartner für die Projektumsetzung in der ILE Frankenpfalz. Über 100 Alu-Dibond-Tafeln mit Wander- und Radwegekarten sowie Tourenvorschlägen und Sehenswürdigkeiten hatte Hahn nach Vorgabe und Abstimmung mit der ILE gestaltet. Es sei ein sehr komplexes und aufwändiges Projekt gewesen, das hier umgesetzt wurde. Im Vergleich zu anderen Projekten sei es hier sehr vorteilhaft gewesen, dass alles über einen zentralen Ansprechpartner abgewickelt werden konnte, sonst wäre das vermutlich gar nicht möglich gewesen. Mit dem Ergebnis zeigte sich Hahn mehr als zufrieden und beglückwünschte alle Beteiligten zu diesem Projekt.