Offene Ganztagsschule (OGTS) Speichersdorf
Die Schule wird als Bildungsstätte auch immer mehr zum Lebensort mit Freizeitgestaltung für Schulkinder. Mit der neuen Offenen Ganztagsschule (OGTS) bietet die Kommune nicht nur den gesetzlich vorgeschriebenen Rahmen.
Die Gemeinde hat mit dem Neubau der OGTS zusammen mit der geplanten Schulsanierung, mit der Errichtung des Vereinstreffs Kirchenlaibach und notwendigen Sanierungen im Bereich Wasser und Kanal wichtige Infrastrukturmaßnahmen in diesem Haushaltsjahr vor.
„Mit der Einführung einer OGTS investiert die Gemeinde in die Bildung und in die Zukunft unserer Kinder“, erklärte Bürgermeister Christian Porsch damals beim entscheidenden Ratsbeschluss.
Der Gemeinderat hatte sich in mehreren Ratssitzungen und vorausgegangenen Gebäudebesichtigungen für eine Gesamtsanierung und Einführung einer OGTS entschieden. Ab dem Schuljahr 2026/2027 besteht für Kinder und Eltern ein Rechtsanspruch auf Ganztagsbetreuung. 2022 beschloss der Gemeinderat die OGTS einzuführen und stimmte im Mai 2024 der Planung des neuen OGTS-Schulgebäudes zu. „Wir haben jetzt schon eine Betreuungsquote von 80 Prozent bei der Ganztagsbetreuung im Kleinkindbereich, die im Landkreis Bayreuth einmalig ist. Die kostenfreie OGTS wird dies noch erhöhen“, versicherte Porsch damals. Das beauftragte Architekturbüro Schultes erstellte zusammen mit den Fachplanern für die Bereiche Heizung-Lüftung-Sanitär, Elektrotechnik, Tragwerk, Brandschutz und Küche das OGTS-Konstrukt und stimmte dies zusammen mit der Kommune mit den Fachabteilungen und der Förderstelle des Landratsamtes Bayreuth sowie der Schulleitung ab.
Am Dienstag fand die gemeinsame wöchentliche Baustellenbesichtigung statt. „Die Bauarbeiten an der neuen OGTS schreiten zügig voran. Der Rohbau wird voraussichtlich Ende September abgeschlossen sein. Im Anschluss erfolgt die Montage der Holzbinder und der Brettschichtsperrholzdecke für das Flachdach“, erklärte Architekt Wolfgang Schultes. Architektin Stephanie Stelzl ergänzte, dass noch vor der Winterperiode die erste Abdichtungsebene des Daches aufgebracht und die Fenster eingebaut werden. Damit wir das gesteckte Ziel „dichtes Gebäude“ erreicht. Damit kann während des Winters die Elektro- und Heizungs-Lüftungs-Sanitär-Rohinstallation stattfinden. Bisher sind rund 60 Prozent der Gesamtleistungen vergeben.
Das Projekt liegt aktuell voll im vorgesehenen Zeit- und Kostenrahmen. Sie betragen laut Kostenberechnung rund 10 Millionen Euro. Die Regierung von Oberfranken fördert die Maßnahme mit rund 5,6 Millionen Euro. Schultes bestätigte, dass bisher alle Gewerke unter den veranschlagten Kosten der Kostenberechnung vergeben werden konnten.
Ein besonderer Eigenart des Bauwerks liegt in der Bauweise. Mit monolithischem Mauerwerk mit einer Mauerstärke von 42 Zentimetern, Bindern und einer mehrlagigen Brettschichtsperrholz-Decke entsteht ein hochwertiges, langlebiges und nachhaltiges Gebäude. Auf dem Flachdach sind eine PV-Anlage und eine extensive Dachbegrünung vorgesehen.
„Die Zusammenarbeit zwischen der Gemeinde, Architekt, Fachplanern und den ausführenden Unternehmen verläuft äußerst konstruktiv und partnerschaftlich. Dies trägt wesentlich dazu bei, dass sich das Projekt im vorgesehenen Zeitplan befindet“, erklärte die Architektin. Die Fertigstellung und Inbetriebnahme sind für Ende 2026, möglichst zum neuen Schuljahr vorgesehen.
Raumkonzept:
Das OGTS-Gebäude wird als erdgeschossiges Riegelgebäude mit einer Länge von rund 16 und einer Breite von rund 75 Metern parallel zur Graserstraße gebaut. Darin finden 180 Kinder Platz. Das neue Gebäude wird barrierefrei mittels Rampe im Übergangsbau an den Bestand angebunden. Im Zuge der Errichtung entsteht auch ein neuer Haupteingang für alle Gebäudeteile. Dafür wurde bereits der früher`s als Hausmeister- und Lehrerwohnung genutzte Gebäudeteil abgerissen. Die neue OGTS ist barrierefrei.
Darin befinden sich unter anderem eine Vollküche, in der täglich auch für andere Betreuungseinrichtungen frisch gekocht wird. Dazu gehören der Speiseraum mit Essensausgabe und Geschirrrückgabe im Kreislaufsystem. Der Speiseraum ist das Herzstück der OGTS. Durch zwei Faltanlagen können dem Raum zwei Räume zugeschalten werden. Dadurch entsteht ein zirka 265 Quadratmeter großer Raum, der auch für schulische Veranstaltungen genutzt werden kann. Auf einer großzügigen, dem Schulkomplex zugewandten Terrasse, können die Kinder im Sommer auch draußen essen. Im Neubau sind unter anderem ein Hausaufgabenraum, Musikraum, Gestalten- und Ruheraum, ein Kinderrestaurant und Leseland untergebracht. Die Planung legt generell Wert auf eine flexible Nutzung der Räume.
Mit dem Neubau wird eine moderne Offene Ganztagsschule geschaffen, ein Ort mit Räumen zum Wachsen, Lernen und Wohlfühlen, der Kindern und Jugendlichen beste Voraussetzungen für ihre persönliche und schulische Entwicklung bietet.
Beheizt wird das Gebäude von der Hackschnitzelheizung des Schulkomplexes aus. Dieser erfährt eine energetische Gesamtsanierung mit neu gedämmter Gebäudehülle, sodass im Altbestand Heizenergie eingespart wird und die Heizanlage auch für die neu geschaffenen OGTS-Flächen ausreicht.
„Das Essen für die Schüler wird künftig in der neuen Schulküche zubereitet. Damit haben wir auch die Preisgestaltung selbst in der Hand. Unser Ziel muss es sein, dass die Kinder und Eltern ihre Entscheidung Essen oder Nichtessen nicht am Geldbeutel scheitern lassen müssen“, verdeutlichte der Rathauschef. Momentan kostet das Mittagessen in der Mittagsbetreuung 1,50 Euro.
Foto: Arnold Koch