Die Gemeinde Speichersdorf verfügt über ca. 100 Straßenkilometer, die im Winter frei von Schnee und Eis gehalten werden müssen. Neben drei Winterdienstfahrzeugen vom Bauhof (Unimog 218, Fendt Vario 516, Boki-Kommunalfahrzeug) wird die Gemeinde hierfür zusätzlich vom Dienstleistungsunternehmen Kreutzer unterstützt.
Jedes Jahr wird Winterdienstplan erstellt, worin alle mit dem Winterdienst beauftragten Mitarbeiter von Anfang November bis Ende März in zwei Gruppen eingeteilt werden. In diesem Zeitraum gilt auch die Rufbereitschaft. In der Regel gibt der Bauhofleiter in Absprache mit dem 1. Bürgermeister die Rufbereitschaft an. Der Schichtführer kontrolliert um 02:00 Uhr die Straßenverhältnisse im Gemeindegebiet. Ist ein Einsatz erforderlich, werden die Kollegen um 02:30 Uhr alarmiert und beginnen um 03:00 Uhr mit dem Winterdienstes.
Die Reihenfolge, in der die Straßen geräumt und gestreut werden, hängt von der Dringlichkeitsstufe ab. Schulbusstrecken und Hauptverkehrsstraßen fallen unter die Dringlichkeitsstufe 1 und werden zuerst abgearbeitet. Anschließend folgen die Baugebiet und Nebenstraßen (Dringlichkeitsstufe II), danach die verkehrsberuhigten Straßen (Dringlichkeitsstufe III).
Die Ortsteile Haidenaab, Göppmannsbühl, Wirbenz, Beerhof, Teufelhammer, Roslas sowie das Baugebiet Süd und der westl. Teil von Speichersdorf werden vom Bauhofmitarbeiter mit dem Unimog geräumt und gestreut. Der Mitarbeiter auf dem Fendt Vario 516 befreit die Straßen und Wege in Kirchenlaibach, das Baugebiet Zentrum, den Oberen und Unteren Markt, Zeulenreuth, das Baugebiet Hopfengarten, das Baugebiet Kirchenlaibach Südwest, Windischenlaibach, Brüderes, Nairitz, Kodlitz, Frankenberg, Forsthaus und den Herrenwald von Schnee und Eis. Die Räum- und Streustrecken des Dienstleistungsunternehmens Kreutzer umfasst die Ortsteile Guttenthau, Rosenhof, Plössen, Plössen-Siedlung, Ramlesreuth, Holzmühle sowie Altspeichersdorf und das Industriegebiet.
Neben den Straßen und Wegen müssen auch die Eingänge der öffentlichen Gebäude, Recyclingplätze und Bushäuschen von Hand geräumt und gestreut werden. Für die gemeindlichen Geh- und Radwege sowie Parkplätze wird ein Boki-Kommunalfahrzeug verwendet.
Bereits vor dem eigentlichen Winterdienst wird viel Zeit in die Verbreitung des Winterdienstes investiert. Verkehrs- und Schneezeichen werden aufgebaut und Absperrpoller abgebaut. Auch werden die Streukisten mit Splitt aufgefüllt und an neuralgischen Stellen aufgestellt. Zudem Müssen die Fahrzeuge für den Winterdienst umgerüstet und fit gemacht werden. Die Gemeinde Speichersdorf verfügt über drei Salzsilos. Derzeit sind etwa 200 Tonnen Streusalz in den gemeindlichen Silos gelagert und weitere 100 Tonnen Streusalz bei einer Kulmbacher Spedition. Solle das Streusalz knapp werden, erfolgt eine Nachbestellung durch das Bauamt.
Hinweis: Für die Bundes-, Staats- und Kreisstraßen ist der Bauhof nicht zuständig, denn Bundes- und Staatsstraßen werden von dem staatlichen Straßenbauamt Bayreuth betreut und die Kreisstraßen vom Kreisbauhof Weidenberg.

