Managementplan für das NATURA 2000-Gebiet „Haidenaabtal und Gabellohe“ liegt vor

Ende November wurde den beteiligten Kommunen und Fachbehörden der fertiggestellte Managementplan für das NATURA 2000-Gebiet „Haidenaabtal und Gabellohe“ durch die Regierung von Oberfranken übersandt.

Der Plan wird dauerhaft in den Rathäusern von Speichersdorf und Immenreuth, beim jeweiligen Landratsamt (Bayreuth, Tirschenreuth) in der Unteren Naturschutzbehörde sowie beim Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten (AELF) Bayreuth bzw. Tirschenreuth zur Einsichtnahme vorgehalten. Zudem steht der Plan auf der Seite des Bayerischen Landesamts für Umwelt zur Verfügung: www.lfu.bayern.de/natur/natura2000_managementplaene/index.htm

Aufgabe von NATURA 2000 ist es, das europäische Naturerbe zu bewahren und die Gebiete europäischen Ranges in ihrem guten Zustand zu erhalten. Aus diesem Grund werden in Bayern sogenannte Managementpläne erarbeitet. Der Managementplan zeigt, welche Maßnahmen im NATURA 2000-Gebiet notwendig sind, um einen günstigen Erhaltungszustand der Lebensraumtypen und Arten zu gewährleisten oder wiederherzustellen.

Der Managementplan ist Leitlinie des staatlichen Handelns. Für die Grundeigentümer und
Bewirtschafter trägt er zur Planungssicherheit bei. Es besteht für Grundstückseigentümer und
Nutzer keine Verpflichtung, die Maßnahmen des Managementplans umzusetzen. Sie sollen auf freiwilliger Basis und v. a. im Rahmen von Förderprogrammen umgesetzt werden. Rechtsverbindlich ist jedoch das gesetzliche Verschlechterungsverbot (§§ 33 und 34 Bundesnaturschutzgesetz), das unabhängig vom Managementplan gilt. Alle Maßnahmen, die zu einer erheblichen Verschlechterung der NATURA 2000-Lebensraumtypen und -Arten führen, sind demnach
verboten. Ob Vorhaben in Konflikt mit dem Verschlechterungsverbot geraten können, muss im konkreten Einzelfall beurteilt werden. Hierzu, wie auch zur Umsetzung der Erhaltungsmaßnahmen berät die jeweilige Untere Naturschutzbehörde in Zusammenarbeit mit dem örtlich zuständigen AELF- Bereich Forsten.

Die Regierung von Oberfranken, höhere Naturschutzbehörde, bedankt sich bei allen Beteiligten für die gute und konstruktive Zusammenarbeit und hofft, mit dem Managementplan zur Erhaltung dieses naturschutzfachlich wertvollen Gebiets beitragen zu können.