Aktuelles

Aktuelles aus Speichersdorf

Offene Ganztagsschule (OGTS) Speichersdorf

Die Schule wird als Bildungsstätte auch immer mehr zum Lebensort mit Freizeitgestaltung für Schulkinder. Mit der neuen Offenen Ganztagsschule (OGTS) bietet die Kommune nicht nur den gesetzlich vorgeschriebenen Rahmen. Die Gemeinde hat mit dem Neubau der OGTS zusammen mit der geplanten Schulsanierung, mit der Errichtung des Vereinstreffs Kirchenlaibach und notwendigen Sanierungen im Bereich Wasser und Kanal wichtige Infrastrukturmaßnahmen in diesem Haushaltsjahr vor. „Mit der Einführung einer OGTS investiert die Gemeinde in die Bildung und in die Zukunft unserer Kinder“, erklärte…
Weiterlesen

Gemeindebrief September 2025

Die September-Ausgabe des Gemeindebriefs ist veröffentlicht und kann hier heruntergeladen werden. In dieser Ausgabe finden Sie unter anderem Informationen zur Endabrechnung des Verbesserungsbeitrages, das VHS Herbst-Programm sowie den Busfahrplan mit Abfahrtszeiten aus den Schulbusorten für das Schuljahr 2025/26. Wie immer finden Sie auch eine Übersicht über die Geburten und Hochzeiten in unserer Gemeinde sowie die Daten zu Gottesdiensten, Müllabfuhr und Veranstaltungen. Wir wünschen Ihnen viel Spaß beim Lesen! Gemeindebrief herunterladen
Weiterlesen

Drei neue Schnellladepunkte für Elektroautos in Speichersdorf

In Speichersdorf können ab sofort Elektroautos an drei weiteren Ladestationen der N-ERGIE besonders zügig mit Ökostrom aus der Region geladen werden. Christian Porsch, Erster Bürgermeister von Speichersdorf, hat gemeinsam mit Michael Lingg von der N-ERGIE Aktiengesellschaft die Ladepunkte offiziell in Betrieb genommen. Die neuen, öffentlichen Lademöglichkeiten befinden sich am Rathausplatz, in der Bahnhofstraße und an der Sportarena. Sie verfügen jeweils über einen DC-Schnellladepunkt mit 50 kW Ladeleistung und einen AC-Normalladepunkt mit 22 kW Ladeleistung. Die anliegenden Parkplätze sind ausschließlich für…
Weiterlesen

Spatenstich für den Glasfaserausbau in Speichersdorf

Am 20. August 2025 erfolgte der Spatenstich für den Glasfaserausbau in Speichersdorf. Die GlasfaserPlus realisiert in diesem Rahmen für 1.630 Haushalte an 720 Adressen Glasfaseranschlüsse bis ins Haus. GlasfaserPlus ist ein Gemeinschaftsunternehmen der Deutschen Telekom und IFM Investors, einem australischen Fondsverwalter, der im Eigentum von Pensionskassen steht und global Pensionsgelder in Infrastrukturunternehmen anlegt. Das neue Netz überträgt Daten stabil und zuverlässig in Gigabitgeschwindigkeit und erlaubt Downloadgeschwindigkeiten von 1 Gbit/s. Alle bekannten Anwendungen können damit problemlos genutzt werden. „Glasfaser bedeutet schnelles…
Weiterlesen

Neue Tragkraftspritze der FFW Nairitz/Kodlitz gesegnet

Im Rahmen einer zweitägigen Festveranstaltung wurde die neue Tragkraftspritze der Freiwilligen Feuerwehr Nairitz/Kodlitz durch Pfarrvikar Damian Prokscha gesegnet und offiziell in Dienst gestellt. Die Ersatzbeschaffung war notwendig, da die alte Pumpe bereits 63 Jahre alt und entsprechend reparaturanfällig war. Im Beisein zahlreicher Ehrengäste skizzierten Vorstand Harald Schwenk und Kommandant Markus Seitz die Leistungsfähigkeit des neuen Einsatzmittels vom Typ Rosenbauer Fox IV. Bürgermeister Christian Porsch erinnerte an die zügige Beschaffung im zurückliegenden Jahr: Vom Antrag über den einstimmigen Beschluss des Gemeinderates…
Weiterlesen

Gemeinderat gibt grünes Licht für Windpark Steinkreuz

Im Zuge des Genehmigungsverfahrens nach dem Bundesimmissionsschutzgesetz (BImSchG) für den Windpark Steinkreuz wurde die Gemeinde Speichersdorf durch das Landratsamt Bayreuth um Stellungnahme gebeten. Errichtet werden sollen insgesamt sechs Windenergieanlagen des Typs Nordex N175/6.X mit einer Nabenhöhe von 179 Metern, einem Rotordurchmesser von 175 Meter, einer Gesamthöhe von 267 Metern und einer Nennleistung von 6,8 MW. Drei Anlagen stehen auf dem Gemeindegebiet Speichersdorf, drei Anlagen auf dem Gemeindegebiet Kirchenpingarten. Breite Zustimmung In der letzten Sitzung vor der Sommerpause stimmte der Gemeinderat…
Weiterlesen

Auswertung mobile Geschwindigkeitsmessanlage

Die mobile Geschwindigkeitsmessanlage war in letzter Zeit in der Danziger Str. kommend von der Metzgerei Lehner in Richtung Rosenthal Shop installiert. Die statistischen Auswertungen dazu sind nachfolgend abrufbar: Messungsergebnisse.      
Weiterlesen

Haus Marteau zum zweiten Mal zu Gast in der Kulturscheune

Die Kulturscheune in Wirbenz bekommt um zweiten Mal Besuch von der Internationalen Musikbegegnungsstätte Haus Marteau. Der Meisterkurs für Gesang mit Künstlern auf einem Top-Niveau gastiert dort am Donnerstag, 25. September, Beginn ist um 19 Uhr 30. Junge Sängerinnen und Sänger setzen sich in der Lichtenberger Künstlervilla vier Tage lang intensiv mit ihrer eigenen Stimme und anspruchsvollen klassischen Werken auseinander. „Unter Anleitung der Dozentin, Prof. Ulrike Sonntag, arbeiten die jungen Künstler an der Gesangstechnik, musikalischen Stilistik, Ausdruck, Interpretation und Auftritt. Besucherinnen…
Weiterlesen
Schriftzug von Speichersdorf mit Wappen im Hintergrund

Information zur Endabrechnung des Verbesserungsbeitrages

Liebe Bürgerinnen und Bürger, wir möchten Sie darüber informieren, dass die Maßnahme „Erweiterung und Sanierung der Kläranlage Speichersdorf“ abgeschlossen ist. Die endgültigen Verbesserungsbeiträge wurden in der Gemeinderatssitzung am 14.07.2025 beschlossen und beträgt 8,53 €/m² Geschossfläche. Die endgültigen Verbesserungsbeitragsbescheide werden Ende September 2025 an alle beitragspflichtigen Grundstückseigentümerinnen und -eigentümer verschickt. Bitte beachten Sie: Der ausgewiesene Betrag ist innerhalb eines Monats ab Zustellung zur Zahlung fällig. Alle weiteren relevanten Informationen entnehmen Sie bitte dem Bescheid. Für Rückfragen oder bei Unklarheiten steht Ihnen…
Weiterlesen

Grüner Engel für BUND Naturschutz Ortsgruppe Speichersdorf

Seit über vier Jahrzehnten engagiert sich die BUND Naturschutz Ortsgruppe Speichersdorf mit beeindruckender Kontinuität und breitem Fachwissen für den Natur- und Artenschutz in der Gemeinde Speichersdorf. Für dieses große Engagement wurden die Vertreter nun durch Umweltminister Thorsten Glauber mit dem „Grünen Engel“ ausgezeichnet. „Sie pflanzen Obstbäume, Hecken und Feldgehölze. Sie kaufen Grundstücke, um die dort vorhandene Artenvielfalt zu erhalten – wie entlang der Haidenaab, deren Ufer und Auen Sie extensiv bewirtschaften und pflegen. Sie sind die Experten im Ort für…
Weiterlesen
Schriftzug von Speichersdorf mit Wappen im Hintergrund

Informationsveranstaltung zum NATURA 2000-Gebiet „Haidenaabtal und Gabellohe“

Für das NATURA 2000-Gebiet „Haidenaabtal und Gabellohe“ wird in Zusammenarbeit mit der Unteren Naturschutzbehörde und der Forstverwaltung im Auftrag der Regierung von Oberfranken ein Managementplan erstellt. Die Regierung von Oberfranken lädt daher zu einer Informationsveranstaltung am Mittwoch, 24. September 2025, 16:30 Uhr in der Jugendstätte Haidenaab (Haidenaab 22, 95469 Speichersdorf) alle betroffenen Eigentümer und Bewirtschafter, Kommunen, Verbände sowie Interessierte ein. Nachfolgend können Sie die ortsübliche Bekanntmachung einsehen: Ortsübliche Bekanntmachung
Weiterlesen

Gemeindebrief August 2025

Die August-Ausgabe des Gemeindebriefs ist veröffentlicht und kann hier heruntergeladen werden. In dieser Ausgabe finden Sie unter anderem Informationen zum Pflichtumtausch des Führerscheins, das Ferienprogramm für 2025 und eine Übersicht über die laufenden Baumaßnahmen in der Gemeinde Speichersdorf. Wie immer finden Sie auch eine Übersicht über die Geburten und Hochzeiten in unserer Gemeinde sowie die Daten zu Gottesdiensten, Müllabfuhr und Veranstaltungen. Wir wünschen Ihnen viel Spaß beim Lesen! Gemeindebrief herunterladen
Weiterlesen

Mikrozensus 2025: 65 000 bayerische Bürgerinnen und Bürger müssen bis Jahresende noch mitmachen

Mikrozensus als kleine Volkszählung zur wirtschaftlichen und sozialen Lage der Bevölkerung Jedes Jahr startet in Bayern – wie im gesamten Bundesgebiet – der Mikrozensus. Diese jährliche Haushaltsbefragung ermittelt Daten zur wirtschaftlichen und sozialen Lage der Bevölkerung. Seit Anfang des Jahres haben rund 65 000 bayerische Bürgerinnen und Bürger Auskunft gegeben. Etwa die Hälfte von ihnen antwortete per Telefoninterview. Auch die Möglichkeit der Onlinemeldung wird oft genutzt. Mit ihrer Teilnahme am Mikrozensus tragen die Befragten dazu bei, dass politische Entscheidungen faktenbasiert…
Weiterlesen